Home

Grundschule an der Walliser Straße, München: AG Computer und Technik

Der Charcharodontosaurus


Der Charcharodontosaurus war ein fleischfressender Dinosaurier der sogar größer war als der berühmte T-Rex.  Er lebte in Teilen Afrikas und ernährte sich auch von Aas. Der Dino wurde bis zu 13, 7 Meter lang, hatte starke Klauen und beidseitig gezahnte, meist kaum gebogene Zähne. Allerdings traten in den verschiedenen Gebieten Afrikas regionale Besonderheiten auf.    


Zeitliches Auftreten


Oberkreide (Cenomanium) vor 100,5 bis 93,9 mio. Jahren.


Fundorte


Afrika (Marokko, Ägypten, Niger, Algerien, Lybien und Tunesien).


Systematik


Dinosaurier, Echsenbeckensaurier, Theropoden, Allosauroidea, Charcharodonto-sauridae.


Übersetzung


Scharfzahn-Echse. Bennant nach dem Weißen Hai (Charcharodon charcharias).


Die ersten zu Charcharodontosaurus gehörenden Fossilien waren zwei in Algerien gefundene Zähne, die zuerst fälschlicherweise Megalosaurus - einem anderen fleischfressendem Dinosaurier der aber viel kleiner war als Charcharodontosaurus - zugeordnet wurden.



Später wurden auch in Ägypten ,Marokko, Tunesien, Lybien und Niger Fossilien dieses Dinosauriers gefunden.


Er ist außerdem eine Gattung theropoden Dinosauriern aus der frühen Oberkreide Afrikas.


Der Dino war einer der größten bekannten landlebenden Fleischfresser der Erdgeschichte. Er ist der namensgebende Vertreter der Carcharodontosauridae und war eng mit den ebenfalls gigantischen Gattungen Giganotosaurus und Mapusaurus verwandt.

Die ersten Funde dieses Dinosauriers machte der deutsche Paläontologe Ernst Stromer von Reichenbach in Algerien und Ägypten.  All dieses Material wurde allerdings 1944 bei einem alliierten Luftangriff auf München im Museum Alte Akademie zerstört. Im Jahr 2000 erstellte ein Forscherteam um Hans Larsson Schädelausgüsse von Tyrannosaurus, Allosaurus und Carcharodontosaurus und verglich hierbei unter anderem das Größenverhältnis des Großhirns im Vergleich zum gesamten Hirn. Wie bei den meisten Dinosauriern war dieses Verhältnis auch bei Carcharodontosaurus und Allosaurus vergleichbar mit dem heutiger Reptilien, während bei Tyrannosaurus das Großhirn deutlich mehr Platz einnahm.


Lange war unklar, in welche Gruppe Carcharodontosaurus einzuordnen ist. Hatte Stromer ihn dem Taxon der nach ihm benannten Carcharodontosauridae zugeordnet, so wurde dieses von anderen Wissenschaftlern als ungültig betrachtet und Carcharodontosaurus den Allosauridae oder Tyrannosauridae zugeordnet. Derzeit werden zwei Arten unterschieden - die Typusart Carcharodontosaurus saharicus sowie der 2007 in Niger entdeckte Carcharodontosaurus iguidensis .


Im Jahr 1995 veröffentlichte Oliver W. M. Rauhut ein ausführliches Werk zur heute akzeptierten Einordnung von Carcharodontosaurus und dem mit ihm verwandten Bahariasaurus. Diese Veröffentlichung beruhte hauptsächlich auf den Aufzeichnungen Stromers, da die originalen Fossilien im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren.

Aufgrund von vielen Gemeinsamkeiten kann davon ausgegangen werden, dass die Carcharodontosauridae zu den Allosauroidea zählen; von anderen Vertretern dieser Gruppe, den Allosauridae und den Sinraptoridae, spalteten sie sich wohl im Mitteljura ab. Dabei sind sie vermutlich näher mit den Allosauridae verwandt als mit den Sinraptoridae. Die Carcharodontosauridae waren die am stärksten abgeleitete (fortgeschrittensten) Vertreter der Allosauroidea.


Eine nähere Verwandtschaft mit den Coelurosauria und den Torvosauridae scheint ebenfalls möglich, eine mit den Ceratosauria eher unwahrscheinlich.  In Niger wurden Fossilien einer zweiten Art, C. inguidensis, entdeckt. Dieser Fund zeigt, dass Zähne und anderes Material aus der Gegend des Fundorts, das bisher zu C. saharicus gestellt wurde, in Wirklichkeit zu C. iguidensis gehörte. In dessen Nähe wurden außerdem Fossilien von Rugops primus und Spinosaurus gefunden und es gilt als unwahrscheinlich, dass mehr als drei große Theropoden auf so engem Raum zusammenlebten. Also wurden viele Fossilien aus der Gegend nun C. iguidensis zugeordnet.


C. iguidensis und C. saharicus unterscheiden sich unter anderem im Bau des Tränenbeins und des Oberkiefers. Beide Arten zeigen gefurchte Zähne, wobei die Furchen bei C. saharicus ausgeprägter sind als die von C. iguidensis. Zudem verfügt C. iguidensis über 15 % mehr Gehirnvolumen als C. saharicus; beide Arten besaßen jedoch weniger Hirnmasse als Tyrannosaurus.


Von Leo