Bayerische Kinderlieder
Info
Von Heufeld aus sieht man den Irschenberg, bekannt durch den schönen Blick von der Autobahn München-Salzburg auf die Alpen. Wo die Berge sind, wird Bairisch gesprochen. Viel Bairisches singen "Die Goldbachzeiserl", der Kinderchor der Justus-von-Liebig-Volksschule Heufeld. Dem entsprechend freuten sich die Hörer von Bayern 1 und Bayern 2 Radio und die Zuschauer des Bayerischen Fernsehens über die "Goldbachzeiserl" und ihre bayerischen Lieder.
Die Mundart geht ins Gemüt und berührt die Seele. Wenn Kinder in Mundart und Schriftsprache, also zweisprachig aufwachsen (Singa is' sche' = Singen ist schön), fällt es ihnen leichter, weitere Sprachen zu erlernen. Davon ist Chorleiter Hans Schnitzlbaumer überzeugt. Er war Schüler der Münchner Klavierpädagogin Anna Stadler (1922-2003). Sie lehrte nach dem Klavierspiel-Prinzip des "Inneren Hörens" von M. Beata Ziegler, Klavierpädagogin im Kloster der Englischen Fräulein in Bad Aibling.
Schnitzlbaumer versucht, das Prinzip des "Inneren Hörens" auf das Singen zu übertragen: Die Kinder bemühen sich um eine ideale Klangvorstellung. Sie werden motiviert, Töne innerlich vorauszuhören, sie bewusst zu formen und hörend zu kontrollieren.
"Durch das bewusste Erzeugen klangschöner Töne wird das Spiel erst seelenvoll",
schrieb M. Beata Ziegler.
Dem entsprechend bemüht sich Schnitzlbaumer um das klangschöne, seelenvolle Singen der Kinder. Damit sie lernen, sich Töne innerlich vorzustellen, sie innerlich vorauszuhören und hörend zu kontrollieren, hat er das Gehör- Übungsspiel (= Hör-Spiel) "Der kleine Tonmeister" entwickelt. (siehe Link Übungen).
Bayerische Kinderlieder, Hans Schnitzlbaumer