Bayerische Kinderlieder
Übungen
Gehörbildung
Gehör-Spiele "Der kleine Tonmeister"
Der kleine Tonmeister 1 Level I für Einsteiger
Der kleine Tonmeister 1 Level I - V
Der kleine Tonmeister 5 Level I für Einsteiger
Der kleine Tonmeister 5 Level I - V
Das jeweilige Gehör-Spiel wird für jedes Kind auf Papier ausgedruckt.
Es kann den Kindern durch eine Tafelskizze (Aufgabe A genügt) oder
auf der Folie am Tageslichtschreiber erklärt werden.
Hören - Summen - Singen
Mit Farben treffen wir die Töne (bunt)
Mit Farben treffen wir die Töne (zum Ausmalen)
Diese Übungen werden auf Folie ausgedruckt, die Übung "zum Ausmalen"
kann für jedes Kind auf Papier ausgedruckt werden.
Gehör-Übung "Der kleine Tonmeister"
1. Ziele der Gehörübung
Die Gehörübung hat zwei konkrete und zwei allgemeine Ziele:
Töne und Tonschritte sind die Bausteine, aus denen, zusammen mit dem Rhythmus, die Melodien gemacht sind. Wenn Kinder diese Bausteine kennen, verstehen sie mehr von Melodien. Sie können die Melodien mit tieferem Verständnis hören.
Mit einem geübten Musikgehör finden die Kinder leichter Zugang zu einem wahren Schatz: zu den schönsten Melodien der großen Meister.
Es geht um die Hauptmotive aus ihren berühmtesten Werken, aber noch nicht um Werkbetrachtungen.
Wenn die Grundschulkinder auf dem Heimweg von der Schule z.B. das berühmte Andante aus Haydns "Sinfonie mit dem Paukenschlag" vor sich hin pfeifen oder summen, ist ein kostbares Ziel erreicht: Der Zugang der Kinder zu Genialem von Albéniz, Bach, Beethoven, Berlioz, Brahms, Bruckner, Chopin, Debussy, Dvorak, Grieg, Gounod, Händel, Haydn, Humperdinck, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Mozart, Mussorgsky, Ravel, Saint-Sans, Schubert, Schumann, Smetana, Strauss, Tschaikowsky, Weber, Verdi oder von anderen begnadeten Erfindern von Musik.
Sie alle haben Einmaliges hervorgebracht, ideale Nahrung für das Gemüt und das Gehirn der Kinder, kulturelle Werte, die wir ihnen nicht vorenthalten dürfen.
Die Melodien erschließen sich den Kindern leichter, wenn sie mehr von Tönen und Tonschritten verstehen. Es ist das erste konkrete Ziel der Gehörübung "Der kleine Tonmeister", dieses Verständnis zu fördern.
Das zweite konkrete Ziel ist es, dass Kinder Töne denken können.
Wer gelernt hat, Töne vorausdenken und die gesungenen Töne hörend zu kontrollieren, trifft und hält die Töne genauer.
Aufmerksames Zuhören ist das erste allgemeine Ziel der Gehörübung.
Die Kinder machen die Erfahrung, dass man sich in der Stille wesentlich besser konzentrieren kann. Sie empfinden die Stille nicht als verordneten Schulzustand, sondern erleben sie als angenehm und hilfreich.
Das zweite allgemeine Ziel ist die Stärkung der Gehirntätigkeit, besonders der Abstraktionsfähigkeit und der Kreativität.
2. Wie funktioniert die Gehörübung "Der kleine Tonmeister" ?
Die Gehörübung hat 5 Schwierigkeitsstufen. Sie kann im Unterricht (dort kehrt als erwünschte Nebenwirkung wohltuende Stille ein) und zu Hause "gespielt" werden. Schulklassen üben am besten täglich 5 - 10 Minuten.
Das Spiel kann ab Mitte der ersten Klasse gespielt werden.
Die Übungsblätter sind kostenlos unter www.gsberner.musin.de/hs.php
(Link "Übungen") im Internet zu haben.
Bei diesem Spiel gibt es keinen Verlierer. Gewinner sind alle, die ihren "Rekord" und damit ihre Musikalität verbessern. So haben sich in den Versuchsreihen Kinder, die zunächst nur sehr wenig "Richtige" hörten, ganz besonders über jeden kleinen persönlichen Fortschritt gefreut.
Auch hier gilt: Nur geduldige Übung macht den Meister. Anfangs überwiegt die Mühe, später die Freude.
Und so geht's: Jeder Spieler hat das Übungsblatt und einen Bleistift. Ein Spieler ist der Tonmeister bzw. Tongeber. Er hat ein Instrument, auf dem man die Tonleiter und 2 Töne gleichzeitig spielen kann. Alt-Glockenspiel (wegen der Übereinstimmung mit der kindlichen Stimmlage), Gitarre, Klavier, Orgel, Keyboard sind beispielsweise geeignet. Das Ganze ist auch mit zwei Flötenspielern machbar.
Zu jeder Aufgabe gehören die Tonstufen über dem Buchstaben. Der Tonmeister bzw. Tongeber spielt bei jeder Aufgabe etwa 2 Sekunden die Stufe 1, dann noch einmal Stufe 1 oder eine andere Stufe. Er streicht sich die gespielte Stufe an. Jeder Mitspieler versucht, bis zu dieser Stufe zu singen und zu zählen. Das darf er nur in Gedanken tun, also völlig lautlos. Wer meint, dass er die richtige Stufe gefunden hat, streicht sie leicht radierbar an (z.B. 3 I).
Achtung, Tonmeister bzw. Tongeber:
Beide Töne müssen ca. 5 Sekunden gleichzeitig erklingen.
Wie oft wird jede Stufe gespielt, damit die Übung ausgewogen ist?
Dreimal bei
Level 1 (Stufen 1 - 3, Aufgaben A - I ),
Level 2 (Stufen 1 - 4, Aufgaben A - L ),
Level 3 (Stufen 1 - 5, Aufgaben A - O ),
Level 4 (Stufen 1 - 6, Aufgaben A - R )
Zweimal bei
Level 5 (Stufen 1 - 8, Aufgaben A - P).
Am Ende wiederholt der Tonmeister bzw. Tongeber die Aufgaben. Dabei sagt oder singt er die Lösungen (z.B. "K: eins...vier").
Sie werden unter dem Buchstaben abgehakt, gezählt und als "Summe" notiert. Gewinner sind alle, die ihren Rekord verbessert haben.
Zuletzt werden alle Striche und Häkchen ausradiert bzw. gelöscht. Das Blatt kann auch in einer Klarsichthülle mit wasserlöslichem Stift bearbeitet werden.
3. Weitere Hilfen zur Hör-Übung "Der kleine Tonmeister"
Unter dem Link "Übungen" gibt es zwei Farbfolien.
Bei der Übungsfolie "Mit Farben treffen wir die Töne" helfen den Kindern folgende Punkte, die Ordnung der Töne zu verstehen und die Töne genauer zu treffen:
- die bekannten Namen c d e f g a h c der C-Dur-Tonleiter
(kindgemäße Merkhilfe für c d e f g ist das ABC: ...(a b) c d e f g
kindgemäße Merkhilfe für a h ist das "Aha!" = habe es verstanden)
- die Ordnung der Zahlen
- die Silben der Solmisation nach Guido von Arezzo
- die Folge der Spektralfarben
Die Übungsfolie "Sieben-Tage-sieben-Töne-Übung" hat den Vorteil, dass die Kinder die Reihenfolge der Wochentage bereits kennen.
Somit haben die Kinder beim Hören, Summen oder Singen eine gedankliche Stütze, eine Art Merkgerüst für die Ordnung der Töne.
Der "Sonntag" eignet sich besonders als ruhendes Fundament der Tonleiter, hier gleichsam als Fundament einer "Tonwoche".
4. Äußerst wertvoll für das Treffen der Töne: Sehr leises Summen
Jede Schulklasse trifft vorgegebene Töne wesentlich genauer, wenn sie diese sehr leise nachsummt. Bitte testen Sie diese musikalische Feinkost mit Ihrer Klasse/Gruppe ("Weltrekord im Leisesummen").
Sie werden staunen und begeistert sein, wie die Töne sitzen.
Auch die Bienen arbeiten extrem genau und - sie summen leise.
Für die Gehörbildung ist das leise Summen auf "mm" gut, auf "n" besser und auf "ng" am besten. Die Kinder atmen tief ein, singen beim ersten der vorgegebenen Töne das Wort "Klang" und halten bei den weiteren Tönen summend das "ng".
5. Der gute Ton in Ihrer Klasse
Sehr leise zu summen ist deshalb so wertvoll, weil man einander am besten hört. Nicht das Ich, sondern das Du zählt, nicht das "Ich für mich", sondern das aufeinander abgestimmte Miteinander.
So leistet die Gehörbildung auch einen wertvollen Beitrag zum guten Ton des guten Benehmens.
Kinder und Jugendliche, die sich in der Gruppe laut und polternd geben und akustisch zum Bewusstsein "Ich der Ichige aus Meiningen" tendieren, werden durch gemeinsames, leises Summen "heruntergefahren". Der kleine Tonmeister ( = die "Hear-Action") verhilft diesen Erwachsenen der Zukunft wohlwollend liebevoll und in kurzer Zeit zu einem ausgewogenen Individual- und Sozialverhalten.
Was jeder Lehrerin und jedem Lehrer ganz besonders empfohlen wird, zumal in "schwierigen" Klassen:
Wir wissen: Sauerstoffmangel macht unruhig und erzeugt steigende Dezibel- Unwerte. Öffnen Sie die Fenster (nicht kippen, sonder schwenken und die Heizung zurückdrehen).
Singen Sie das Lied "Voll in Form" (siehe Link "Lieder") und gönnen Sie sich und den Kindern eine gymnastische Bewegungspause.
Noch ein musikalischer Rat:
Man teile jede Schulklasse immer wieder einmal in drei Gruppen ein. Danach wird das Folgende so leise wie möglich auf "Klang" gesummt:
Gruppe 1 summt den Ton C, nach etwa 2 Sekunden kommt Gruppe 2 mit dem Ton E hinzu, wieder nach etwa 2 Sekunden setzt Gruppe 3 mit dem Ton G ein, so dass die drei Gruppen zusammen einen Dreiklang summen.
Dieser Dreiklang wird etwa 10 - 20 Sekunden lang leise bis sehr leise ausgehalten, und schon kann es jedes Kind, auch die Lehrerin/der Lehrer, in der harmonisch gestimmten Klassengemeinschaft (wieder) gut aushalten.
Die Freude am Dreiklang ist nicht anerzogen, der Schöpfer hat sie in
der Natur des Menschen angelegt.
Hans Schnitzlbaumer
Gehör-Übung "Der kleine Tonmeister"
Bayerische Kinderlieder, Hans Schnitzlbaumer